Was sind serverlose Funktionen?
Serverlose Funktionen sind eigenständige Codebausteine oder -module, die in einer isolierten Umgebung ausgeführt und in der Cloud gespeichert, verwaltet und automatisch skaliert werden können. Sie unterstützen Entwickler bei der Erstellung hochwertiger Anwendungen, ohne dass Server und Middleware wie Compiler und IDEs manuell konfiguriert werden müssen. Die Funktionen in Creator, die auf Deluge, der Skriptsprache von Zoho, basieren, ermöglichen das Schreiben von Code für unabhängige Ereignisse und die standortunabhängige Zusammenarbeit an komplexen Projekten in Echtzeit.
Erfüllen Sie Ihre Softwareanforderungen auf effektive Weise
Mit einem Drag-and-drop-Builder für Code und geführter Skripterstellung können Funktionen, die einmal in Zoho Creator geschrieben wurden, anwendungsübergreifend verwendet werden.
Vorgefertigtes Framework
Zoho Creator verfügt über ein Back-End mit Compilern, IDEs und Interpretierprogrammen. Der Benutzer muss sich nur noch anmelden und kann sofort mit der Erstellung von Anwendungen beginnen.
Einmal schreiben, überall ausführen
In der Cloudumgebung können Funktionen leichter geschrieben, gespeichert und ausgeführt werden. Gleichzeitig werden Kompatibilitätsprobleme beseitigt. Eine Funktion, die einmal für eine Anwendung geschrieben wurde, kann von jeder anderen Anwendung in dem Konto verwendet werden.
Unübertroffene Sicherheit
Da Software- und Sicherheitsupdates zentral verwaltet werden, ist das gesamte Ökosystem immer auf dem neuesten Stand und entspricht den aktuellen Normen und Praktiken.
Orchestrierung komplexer Geschäftsprozesse leicht gemacht
Die Cloudfunktionen von Zoho Creator eröffnen vielfältige Möglichkeiten:
Einfache Pflege
Die serverlosen Funktionen oder Cloudfunktionen sind so ausgestattet, dass sie unabhängig voneinander in der Cloud ausgeführt werden können, ohne dass eine manuelle Wartung der komplexen Serverinfrastruktur erforderlich ist.

Benutzerdefinierte Funktionen zur Anpassung an die geschäftlichen Anforderungen
Durch ihren modularen Charakter können die Funktionen unabhängig voneinander ausgeführt und skaliert werden. Dies kann genutzt werden, um spezielle geschäftliche Hürden zu beseitigen, ohne den Makroprozess zu beeinträchtigen.

Mehrsprachiger Support
Neben Deluge unterstützt Zoho Creator jetzt auch Java und Node.js, um den Umfang der Anwendungsentwicklung zu erweitern.

Nahtlose Migration Ihrer Arbeit
Mit den Cloudfunktionen können Sie Pakete aus anderen Datenbanken in die Zoho Creator-Bibliothek migrieren. So können Sie genau dort fortfahren, wo Sie aufgehört haben, und den Übergang mühelos vollziehen.

Erstellen Sie Funktionen – in 3 Schritten

Konto erstellen
Die einzige Software- oder Hardwarevoraussetzung für jedes Zoho Produkt ist die Anmeldung.

Code schreiben
Erstellen Sie die jeweilige Funktion mit dem intuitiven Deluge-Editor von Zoho Creator, der Sie nicht nur anleiten, sondern Sie auch dabei unterstützt, Fehler zu minimieren.

Integrieren und freigeben
Erweitern Sie Ihre Funktionen mit den leistungsstarken Integrationen und nutzen Sie sie anwendungsübergreifend.
Erkunden Sie die folgenden zugehörigen Funktionalitäten
Verabschieden Sie sich von der mühsamen Serververwaltung
AUF ZOHO CREATOR ZUGREIFENHäufig gestellte Fragen
Was sind serverlose Funktionen?
Bei serverlosen Funktionen handelt es sich um unabhängige Codeblöcke, die in der Regel ereignisgesteuert sind und in einer isolierten Umgebung ausgeführt werden können, ohne den Rest der Anwendung zu beeinträchtigen.
Sind serverlose Funktionen tatsächlich serverlos?
Serverlose Funktionen sind nicht unbedingt serverlos, wie der Name vermuten lässt. Sie eliminieren nicht die Server als Ganzes, sondern machen die manuelle Konfiguration durch Softwareentwickler überflüssig.
Was ist eine serverlose Architektur?
Bei der serverlosen Architektur handelt es sich um eine Softwaremethode zur Ausführung von Anwendungen in einer für Entwickler unsichtbaren Infrastruktur. Sie abstrahiert die Serververwaltung, die vom Anbieter für Cloudservices übernommen wird.
Ist serverloses Computing dasselbe wie Platforms-as-a-Service (PaaS)?
Das serverlose Computing ähnelt zwar der Serverabstraktion, dabei besteht jedoch weniger Kontrolle über die Back-End-Architektur. Die Anwendung wird automatisch skaliert. Bei PaaS wird derselbe Prozess demgegenüber manuell konfiguriert.
Was ist eine serverlose Anwendung?
Bei serverlosen Anwendungen handelt es sich um Anwendungen, die auf Services gehostet werden, die keine Back-End-Konfiguration und Hardwareverwaltung seitens des Benutzers erfordern.