Worum handelt es sich bei der Verteilung von MDM-Apps für Unternehmen?
Unternehmen entscheiden sich zunehmend für eine Unterstützung bestimmter Arbeitsprozesse durch mobile Anwendungen. Diese Unternehmensanwendungen wie ERP-Software, Vertragsgenehmigungssysteme und CRM-Lösungen sind häufig für das jeweilige Unternehmen maßgeschneidert und werden in der Regel durch die interne IT-Abteilung bereitgestellt. Sie unterstützen u. a. die Lösung von Problemen und die Verwaltung von Budget und Inventar und tragen auch zur Vereinfachung interner Abläufe bei.
Während einige Apps für die Mitarbeiter eines Unternehmens bestimmt sind, müssen andere Apps externen Nutzern wie Dienstanbietern, Partnern, Kunden und ausgewählten Fachleuten zur Verfügung gestellt werden. Durch die Integration mit MDM können Sie Ihre Zoho Creator-Anwendungen nahtlos und effizient an alle Ihre Benutzer verteilen, unabhängig vom Betriebssystem ihrer Geräte.
Übernehmen Sie die vollständige Kontrolle über die Appverteilung in Ihrem Unternehmen
Ermöglichen Sie die vollständige Kontrolle über die mobilen Apps und Geräte Ihres Unternehmens und profitieren Sie von den Vorteilen, die sich aus deren Zusammenführung ergeben:
- MAM (Mobile Application Management)
- MDM (Mobile Device Management)
- App Store des Unternehmens und Appverteilung
- Feedback und Fehlerberichte
- CI/CD (Continuous Integration/Deployment)
- Erweiterte Sicherheit für Unternehmensdaten
- Minimale Eingriffe von Administratoren und Benutzern
Automatisieren Sie die Appverteilung mit MDM
KATALOG – ÜBERSICHT
Stellen Sie Ihren eigenen Katalog mit Unternehmensapps zusammen
Erstellen Sie Ihren eigenen Appkalaog – ein Repository für maßgeschneiderte Unternehmens- und Webapps. Mithilfe Ihres Appkatalogs können Sie den Status Ihrer Apps verfolgen und Apps auf persönlichen und Unternehmensgeräten aus der Ferne steuern. Sie können auch Sicherheitsbedingungen festlegen, um die unbefugte Installation von nicht genehmigten Apps zu verhindern.
VERWALTUNG DES GESAMTEN LEBENSZYKLUS
Verwalten Sie den Applebenszyklus
Kontrollieren Sie den gesamten Lebenszyklus von Anwendungen – von der Appbereitstellung und Nutzungsverfolgung bis hin zur Entfernung veralteter Apps und Kontrolle der Versionen. Führen Sie stille Installationen von Geschäftsapps auf Geräten durch und sperren Sie Apps über schwarze Listen, die vom Unternehmen nicht genehmigt wurden. Schützen Sie Apps und überwachen Sie Probleme, die im Zusammenhang mit Compliance, Data Governance, Massenkäufen und der Lizenzierung auftreten.
AD-HOC-VERTEILUNG
Abteilungsbasierte Appbereitstellung
Jede Abteilung in einem Unternehmen benötigt bestimmte Apps, aber nicht alle Mitarbeiter benötigen unbedingt alle für die Abteilung verfügbaren Apps. Durch Zusammenfassung der Mitarbeitergeräte in Gruppen wird sichergestellt, dass die richtigen Benutzer Zugriff auf die jeweils mit ihrer Gruppe verbundenen Apps erhalten. Dieser Prozess zur Appverteilung wird auf Abteilungsebene automatisiert, wobei Mitarbeiter die von ihnen benötigten Apps auswählen und installieren können.
AUTOMATISIERTE APPVERWALTUNG
Lassen Sie Apps im Hintergrund installieren, aktualisieren und löschen
Sorgen Sie dafür, dass benötigte Unternehmensapps mit so wenig Aufwand wie möglich für Administratoren installiert werden. Führen Sie stille Bereitstellungen, Aktualisierungen und Stilllegungen von Apps durch. Automatisieren Sie den Installationsprozess für Apps, um sicherzustellen, dass sie im Hintergrund auf Geräten installiert werden, sobald die MDM-Registrierung des jeweiligen Geräts abgeschlossen ist.
SELFSERVICE-PORTALE
Richten Sie Unternehmensportale für die Appverteilung ein
Über Portale können große Unternehmen eigene, intern genutzte Apps entwickeln und für ihre Mitarbeiter bereitstellen. Selfservice-Portale eignen sich für Anwendungsfälle, die eine private Verteilung direkt an die Mitarbeiter über sichere interne Systeme wie eine MDM-Lösung erfordern. Sie können Systeme etablieren, die sicherstellen, dass nur Mitarbeiter Ihre für den internen Gebrauch vorgesehenen Apps herunterladen können, und die Anmeldedaten und Ressourcen der Mitarbeiter schützen.
BLACKLISTING VON APPS
Beschränken Sie nicht zugelassene Apps
Die meisten Unternehmen möchten nicht, dass nicht zugelassene Apps auf Unternehmensgeräten installiert werden. Mit der Sperrlistenfunktion können Sie eine Liste von Apps vordefinieren, die automatisch entfernt und an der Neuinstallation gehindert werden. Sie können Unternehmensrichtlinien für öffentliche Apps mithilfe von schwarzen Listen konfigurieren und den Genehmigungsworkflow für Apps aktivieren, um sicherzustellen, dass Apps vordefinierte Qualitätsstandards und Richtlinien erfüllen, bevor sie in den Appkatalog aufgenommen werden. Sie können Apps aus der Ferne auf Geräten installieren und aktualisieren sowie davon entfernen.
RICHTLINIEN ZUM SCHUTZ VON APPS
Weisen Sie Sicherheitsrichtlinien zu Unternehmensgeräten und -apps zu
Der Bedarf an appspezifischen Richtlinien für zahlreiche Vorgänge – von Single Sign-On für Unternehmensapps bis hin zur Sperrung von Unternehmensgeräten für bestimmte Apps – nimmt einen extrem hohen Stellenwert ein. Mit Creator können Sie Geräteeinstellungen vorkonfigurieren und verhindern, dass sie von Benutzern geändert werden. Sie können auch Einschränkungen für Geräte und Apps konfigurieren, um den unbefugten Zugriff auf Unternehmensdaten zu verhindern, die durch die Apps verwendet werden.
APPBASIERTE BERICHTE
Erfassen Sie genaue Appdetails
IT-Administratoren können appbasierte Berichte abrufen, die u. a. Details zu den auf Geräten jeweils vorhandenen Apps sowie Geräte mit gesperrten Apps enthalten. Tragen Sie wertvolle Informationen von Ihren Benutzern zusammen, indem Sie Feedback und Fehlerberichte sammeln, die auch nützliche Geräteinformationen enthalten, damit Ihre Entwickler Probleme beheben und die Qualität Ihrer Apps verbessern können. Integrieren Sie Ihre Apps mit MDM, um vorkonfigurierte Berichte abzurufen, die geplant und per E-Mail versendet werden können.
Wie funktioniert die Appverteilung über MDM?
Mit der Umstellung von Unternehmen auf ausschließlich oder vorzugsweise mobil tätige Mitarbeiter stellt die Verteilung von Unternehmensapps unabhängig von der Unternehmensgröße ein gewaltiges Unterfangen für IT-Administratoren dar. Über MDM kann die Verteilung von Unternehmensapps auf alle Geräte erfolgen, ohne dass das Gerät registriert oder die App in einem App Stores veröffentlicht worden sein muss. Wie die Ad-hoc-Verteilung wird auch die Appverteilung in Unternehmen ausgeführt, nachdem die Binärdatei hochgeladen wurde und dann Installationsanforderungen aus der Ferne über eine Webadministrationskonsole an MDM-registrierte Geräte gesendet werden. Mit MDM haben Sie die vollständige Kontrolle über die Appverwaltung, einschließlich Installation, Löschung, Aktualisierung und Lizenzverwaltung.
Verteilen Sie Apps über MDM – in 3 Schritten
APNs-Zertifikat für MDM hochladen
Laden Sie das APNs-Zertifikat für MDM hoch und geben Sie die Apple ID Ihres Unternehmens ein.
E-Mail-Adressen von Benutzern eingeben
Nachdem Sie MDM erfolgreich konfiguriert haben, geben Sie die E-Mail-Adressen der Benutzer ein, an die Sie die App verteilen möchten.
Verteilen
Klicken Sie auf Verteilen.
Erkunden Sie die folgenden zugehörigen Funktionalitäten
Sind Sie für ein System zur Appverteilung bereit, das wirklich funktioniert?
Kostenfrei testenHäufig gestellte Fragen
Was ist MDM (Mobile Device Management)?
MDM (Mobile Device Management) entspricht dem Prozess zur Verwaltung von Unternehmensdaten durch Überwachung und Sicherung von unternehmenseigenen mobilen Geräten, Laptops, Smartphones und Tablets. Mit MDM können Sie die vollständige Kontrolle über die Appverwaltung einschließlich Installation, Löschung, Aktualisierung und Lizenzverwaltung übernehmen.
Worum handelt es sich bei der Verteilung von MDM-Apps für Unternehmen?
Durch die Integration mit MDM können Sie Ihre Zoho Creator-Anwendungen nahtlos und effizient an alle Ihre Benutzer verteilen, unabhängig vom Betriebssystem ihrer Geräte.
Wie funktioniert MDM-Software?
Alle Geräte, die mit dem MDM-Server verbunden sind, fungieren als Clients. Der MDM-Server überträgt Anwendungen und Konfigurationen per Fernzugriff auf die verbundenen Geräte. IT-Administratoren verwalten alle Endgeräte per Fernzugriff über den MDM-Server.
Wo finde ich Dokumentationen mit weiteren Informationen zur Nutzung dieses Services?
Lesen Sie unsere Hilfedokumentation zur Appverteilung über MDM. Weitere Informationen