Fünf unentbehrliche Module in einem TMS

  • Last Updated : September 1, 2025
  • 4 Ansichten
  • 5 Minutenlesung

Mit einem Transportmanagementsystem (TMS) verwalten, kontrollieren und managen Unternehmen den transportbezogenen Aspekt der gesamten Lieferkette sowie die Logistik.

Laut Gartner gehören dazu die Planung von Frachtbewegungen, die Bewertung und der Einkauf von Fracht über alle Transportarten hinweg, die Auswahl der geeigneten Route und des Transportunternehmens sowie die Abwicklung von Frachtrechnungen und Zahlungen.

Unternehmen nutzen ein TMS aus verschiedenen Gründen. Sie möchten

  • Eine schlanke und effiziente Lieferkette implementieren

  • Logistikprozesse vereinfachen

  • Transportunternehmen verwalten

  • Fracht verfolgen und verwalten

  • Routen planen und optimieren

  • Geschäftsinformationen gewinnen

… und mehr.

Ein TMS ist eine unverzichtbare Plattform für die Lieferkette, da es in allen Teilen des Prozesses eine zentrale Rolle spielt: von der Planung und Beschaffung bis hin zur Logistik und dem Lebenszyklusmanagement.

Heute werfen wir einen Blick auf fünf Module, die eine gute TMS-Lösung haben sollte, um in der Lieferkette effektiv eingesetzt werden zu können. Außerdem sehen wir uns an, warum die Nutzung der Low-Code-Plattform Zoho Creator für den Aufbau einer optimalen TMS-Lösung für Ihr Unternehmen die beste Option ist.

Modul zur Auftragsverwaltung

Eine effektive Auftragsverwaltung setzt eine problemlose Integration von Auftragsdaten voraus, die aus verschiedenen Systemen stammen, wie Bestandsdatenbanken, Abwicklungssystemen und Lieferantendatenbanken. Das Modul muss einen detaillierten Überblick über alle Phasen im Lebenszyklus eines Auftrags bieten, von der Erteilung bis zur Abwicklung.

Dieses Modul sollte Funktionen haben, die verhindern, dass Bestellungen während der Abwicklung verloren gehen, sich verzögern oder beschädigt werden. Kunden, Kundendienstmitarbeiter und Manager sollten Aufträge jederzeit und überall in Echtzeit verfolgen können.

Das Modul zur Auftragsverwaltung sollte eng ins TMS integriert werden, um:

  • Optimale Routen-Pläne für die Aufträge zu erstellen

  • Änderungen des Transportaufkommens je nach Auftragsart zu bewältigen

  • Lieferprozesse zu synchronisieren, um den Kundenerwartungen gerecht zu werden (bei Lieferungen am selben Tag)

  • Lieferdaten zu integrieren

Modul für das Frachtmanagement

Das Frachtmanagement ist ein wichtiger Aspekt jeder Logistikoperation. Ein ineffizientes Frachtmanagement führt zu massiven Verlusten, wenn es außer Acht gelassen wird. Ein manuelles Frachtmanagement ist in der heutigen Zeit der cloudbasierten Frachtmanagementsysteme veraltet. Daher ist es wichtig, dass das TMS über ein geeignetes Frachtmanagementmodul verfügt.

Dieses Modul sollte:

  • Frachtkosten abschätzen können. Diese Funktion zur Abschätzung der Frachtkosten erleichtert die Kostenkalkulation und die Finanzplanung. Es lassen sich damit Frachttarife berechnen, die von Region zu Region unterschiedlich sein können. Außerdem sollte das Modul in der Lage sein, die Kosten für verschiedene Aufträge und Auftragsarten genau abzuschätzen.

  • Die Selbstfakturierung der Transportunternehmen ermöglichen. Jedes Transportunternehmen hat eigene Anforderungen an die Rechnungsstellung. Daher ist es wichtig, dass das Frachtmanagementmodul den Transportunternehmen die Möglichkeit bietet, selbst Rechnungen zu stellen.

  • Eine Funktion zur Beilegung für Rechnungsstreitigkeiten haben. Das spart enorm viel Zeit bei möglichen Streitigkeiten mit Transportunternehmen.

Transportmodul

Das wichtigste Modul eines jeden TMS. Mit diesem Modul lässt sich die Lieferkette schlank und effizient gestalten. Es ist das Rückgrad eines TMS. Die Transportkosten sind der größte Kostenfaktor eines jeden Logistikunternehmens und mit diesem Modul lassen sich die Ausgaben in der gesamten Lieferkette verfolgen.

Es sollte Funktionen haben wie:

  • Routenoptimierung und Konsolidierung. Zusätzlich zur Routenoptimierung erleichtert eine Methode zur detaillierten Betrachtung der von den LKWs und Frachtern zurückgelegten Routen den Disponenten die effektive Planung und Durchführung von Fahrten.

  • Unterstützung für multimodalen Transport. Diese Funktion ist besonders wichtig, wenn 3PL- und 4PL-Anbieter an der Lieferkette des Unternehmens beteiligt sind.

  • Einfache Aktualisierung von Frachtdokumenten durch Digitalisierung und Nutzung einer digitalen Schnittstelle und mobiler Apps für die Aktualisierung von Informationen.

  • Flotten- und Frachtverfolgung sowie Informationsmanagement.

  • Management der Flottenkapazität.

  • Kommunikation zwischen den Beteiligten durch effektive Tools für die Zusammenarbeit. Sofortige mobile Benachrichtigungen sind ein Muss.

  • Performance-Überwachung. Eine solche Funktion ist unerlässlich, um die Effizienz der gesamten Flotte zu messen. Durch die Überwachung der Performance der Flotte lassen sich Engpässe identifizieren und dann beheben. Eine effiziente Flotte ist profitabel.

  • Kundendienst. Idealerweise sollte die Möglichkeit gegeben sein, einen Mitarbeiter des Kundendienstes zu erreichen. Wenn in irgendeiner Phase der Abwicklung Fragen zu den Sendungen, Rechnungen und der Flotte auftauchen, ist ein Kontakt zum Kundendienst unerlässlich.

  • Eine effektive Implementierung von EDI (Electronic Data Interchange) für den lückenlosen Datenfluss in der gesamten Lieferkette. Dank EDI hält sich außerdem der Aufwand, der mit Dokumenten in Papierform einhergeht für Unternehmen in Grenzen.

  • Management von Transportunternehmen. Mit dieser Funktion lassen sich Transportunternehmen und -verträge verwalten. Sie bietet die Möglichkeit, Transportunternehmen anhand ihrer Performance zu bewerten und unterstützt so das Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Transportunternehmen.

  • Prüfung und Verifizierung von Sendungen, um Probleme, die in Zukunft auftreten könnten, zu lösen.

Modul für die Fertigung

Ein eigenes Modul für das Management des Fertigungsbereichs erhöht die Effizienz der Lieferkette.

Wünschenswerte Funktionen im Modul für die Fertigung in einem TMS sind:

  • Bestandskontrolle und -management für den optimalen Warenbestand Lagerhaus.

  • Betriebsmanagement. Diese Funktion stellt sicher, dass die Produkte pünktlich eintreffen, um die Nachfrage der Verbraucher ordnungsgemäß zu decken. Sie sorgt dafür, dass die Produkte nach Bestelleingang sofort versandt werden. Außerdem verfolgt sie die Performance des gesamten Lagerpersonals.

  • Ressourcenverwaltung. Sie reduziert Kosten und Risiken, maximiert die Rendite der Ressourcen und minimiert die TCO (Total Cost of Ownership).

Modul für Analysen und Berichterstattung

Digitalisierte Prozesse generieren Unmengen von Daten. Die Aufbereitung dieser Daten gibt Aufschluss über die betriebliche Effizienz. Ein Modul für Analysen und Berichterstattung erleichtert die Umwandlung von Rohdaten in verwertbare Informationen. Anhand dieser verwertbaren Informationen können Entscheider und Verantwortliche eines Unternehmens die richtigen Entscheidungen zum passenden Zeitpunkt treffen und so das Wachstum des Unternehmens ankurbeln.

Das Modul für Analysen und Berichterstattung sollte unter anderem Folgendes bieten:

  • Eine Funktion zur Erfassung, Analyse und Zusammenfassung von Transport- und Lieferkettenkennzahlen für das gesamte Unternehmen.

  • Eine Funktion zur Erstellung aussagekräftiger Berichte über Ausgaben, Flottenperformance, Rechnungen und Personalmanagement.

  • Eine Funktion, mit der alle Beteiligten die erstellten Berichte innerhalb und außerhalb des Unternehmens gemeinsam nutzen können, was die Zusammenarbeit zwischen den Teams erleichtert.

  • Business-Intelligence-Funktionen, die bei der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) unterstützten.

  • Diese Funktion dient auch dazu, die Effektivität bestehender organisatorischer Prozesse zu bewerten. Prozesse, die im Unternehmen als Ballast gelten, können mit dieser Funktion identifiziert werden. Eine Überarbeitung dieser Prozesse anhand der gewonnenen Erkenntnisse kann die Effizienz des Unternehmens steigern.

Die optimale TMS-Lösung

Eine ERP-Software (Enterprise Resource Planning) für ein TMS ist teuer und kompliziert. Andererseits ist eine handelsübliche TMS-Software sehr allgemein gehalten und bietet nur einer Reihe vordefinierter Funktionen. Die oben besprochenen umfassenden Funktionen gibt es nur in einer maßgeschneiderten Software. Und hier kommen Low-Code-Entwicklungsplattformen für kundenspezifische Anwendungen wie Zoho Creator ins Spiel.

Zoho Creator erfordert keine Programmierkenntnisse. Jeder, der in der Logistikbranche tätig ist, kann schnell und problemlos eine maßgeschneiderte TMS-Lösung erstellen. Alles was dazu notwendig ist, sind ein Webbrowser und eine Internetverbindung.

Nutzen Sie die Möglichkeiten von Zoho Creator und erstellen Sie ein effektives maßgeschneidertes TMS für Ihr Logistikunternehmen. Profitieren Sie von den Vorteilen: Sie brauchen keine teuren IT-Teams einzustellen, können Anwendungen 10-mal schneller entwickeln und sparen massiv an Geld. Starten Sie noch heute!

  • Zoho Creator

    With over 16 years of experience, Zoho Creator  is a pioneer in the world of low-code. We  empower users to build powerful solutions with minimal coding expertise.  So, keep watching this space for all things low-code/digital transformation

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Name
Dein Kommentar
Durch die Einreichung dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu.

You may also like