Die sieben Phasen des Application Lifecycle Managements (ALM)

  • Last Updated : August 22, 2025
  • 15 Ansichten
  • 4 Minutenlesung

ALM (Application Lifecycle Management) ist ein Konzept für das Management eines gesamten Lebenszyklus einer Anwendung – von der Konzeption bis zur Einstellung. Wie bei einer gut geölten Maschine ist es keineswegs einfach, den Lebenszyklus einer App zu verwalten. Mit einer soliden ALM-Software dagegen wird dies für Unternehmen zum Kinderspiel. Sehen wir uns die verschiedenen ALM-Stufen näher an.

Phasen des Application Lifecycle Managements

Planung und Anforderungen

Für das ALM sind daher die Definition der Anforderungen der Anwendung, einschließlich ihrer Ausrichtung und wichtiger Einschränkungen ein entscheidender Schritt.

Diese Phase ist besonders wichtig, sie die Grundlage für den gesamten Softwareentwicklungsprozess bildet. Sie stellt sicher, dass die App den Anforderungen der Endbenutzer und des Unternehmens entspricht. Hier werden Informationen über die funktionalen und technischen Spezifikationen, die Marketing- und Geschäftsanforderungen sowie die Ziele der Stakeholder gesammelt. In der Regel geschieht dies durch Befragungen, Umfragen und Fokusgruppen. Danach werden die Anforderungen dokumentiert, wobei die wichtigsten zuerst in Angriff genommen werden.

Entwicklung

In dieser Phase werden die Anwendung konzipiert, entwickelt und programmiert. Dabei wird auch der Quellcode verwaltet und die ordnungsgemäße Versionierung und Kontrolle sichergestellt. In der Entwicklungsphase wird die Qualität der Anwendung bestimmt und festgelegt, wie gut sie die in der Planungsphase festgelegten Anforderungen erfüllt.

In dieser Phase ist die Auswahl der geeigneten Entwicklungsmethodik wichtig, sei es Agile, Waterfall oder DevOps. Außerdem wird der Code überprüft und getestet. Durch Continuous Integration und Delivery wird sichergestellt, dass die Anwendung von hoher Qualität ist und den Anforderungen der Endbenutzer entspricht.

Software Configuration Management (SCM)

Mit SCM sollen Änderungen, die an großen, komplexen Softwaresystemen vorgenommen werden, durch zuverlässige Versionsauswahl und Versionskontrolle gesteuert werden. In dieser Phase werden Strategien unterteilt und zusammengeführt, Code wird überprüft und durch Continuous Integration sichergestellt, dass der Quellcode während des gesamten Softwareentwicklungsprozesses ordnungsgemäß verwaltet und kontrolliert wird. Mit verschiedenen Tools und Techniken wie Systemen zur Versionskontrolle, Build-Automatisierung und Release-Management wird ein nahtloser SCM-Prozess erreicht.

Tests

Diese Phase ist für ein ALM typisch und unterscheidet es vom herkömmlichen Projektmanagement. Hier wird die Anwendung gestestet und sichergestellt, dass die Anforderungen und Spezifikationen aus der Planungsphase umgesetzt wurden. Außerdem werden Fehler und Probleme identifiziert und nachverfolgt.

Das Testen ist wichtig, denn nur so kann gewährleistet werden, dass die Anwendung den hohen Qualitätsansprüchen und Anforderungen der Endbenutzer gerecht wird. Je nach Anwendung werden geeignete Tests durchgeführt: Unit-Tests, Integrationstests, Systemtests und Akzeptanztests.

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Anwendung den in der Planungsphase festgelegten Anforderungen und Spezifikationen entspricht. Deshalb werden gründliche Testmaßnahmen durchgeführt, zum Beispiel Testautomatisierung, Testabdeckung und Fehlernachverfolgung.

Bereitstellung

Nach den Tests wird die Anwendung in der Produktionsumgebung bereitgestellt. Der Bereitstellungsprozess sollte verwaltet und ordnungsgemäß dokumentiert werden, denn davon hängt ab, wie gut die Anwendung in der Produktionsumgebung funktioniert und wie gut sie letztendlich den Anforderungen der Endbenutzer entspricht. In dieser Phase werden je nach Art der Anwendung Bereitstellungsstrategien wie Blue-Green Deployment, Canary Deployment und Rolling Deployment eingesetzt.

Betrieb und Wartung

Die Wartung stellt sicher, dass eine App weiterhin ihren Zweck erfüllt. Mit Techniken wie Vorfall-, Problem- und Änderungsmanagement wird dafür gesorgt, dass die Apps wie erwartet funktionieren. Monitoring, Protokollierung und Warnmeldungen werden konfiguriert, damit in der Produktionsumgebung alles nach Plan läuft.

Dokumentations- und Wissensmanagement

Die Dokumentation der Anwendung und ihrer Prozesse ist ebenso wichtig wie das Wissensmanagement in Bezug auf die Anwendung. Dies gilt für die Konzeption, Entwicklung und das Testen bis hin zur Bereitstellung und Wartung. In dieser Phase geht es darum, das Wissen über die Anwendung ordnungsgemäß zu verwalten und zu kontrollieren.

Hier kommen verschiedene Dokumentationsarten zum Einsatz, wie zum Beispiel Benutzerhandbücher, technische Dokumente und Versionshinweise. Das Wissensmanagement, wie die Erstellung einer Wissensdatenbank, die Durchführung von Schulungen und der Austausch von Best Practices, sorgt dafür, dass das Wissen im Zusammenhang mit der Anwendung ordnungsgemäß verwaltet und kontrolliert wird.

Wie kann Low-Code für ALM von Vorteil sein?

Die Low-Code-Technologie basiert auf Abstraktion. Sie reduziert die Komplexität der App-Entwicklung. Entwickler können Apps mit minimaler manueller Programmierung über eine visuelle Drag-and-Drop-Oberfläche erstellen, was die Markteinführungszeit verkürzt und den Entwicklungsprozess beschleunigt.

Die agilen Methoden von Low-Code sind für das ALM Ihres Unternehmens von großem Vorteil, denn sie ermöglichen es Teams, schnell auf sich ändernde Anforderungen und Benutzerfeedback einzugehen. Low-Code-Tools vereinfachen auch die Zusammenarbeit zwischen funktionsübergreifenden Teams. Sie fördern die Kommunikation und Integration im gesamten ALM-Prozess. Low-Code-Plattformen bieten außerdem automatisierte Test- und Validierungsfunktionen, die eine höhere Codequalität gewährleisten und das Fehlerrisiko reduzieren.

Alle oben genannten Aspekte können sich für Unternehmen, die in dieser schnelllebigen Geschäftswelt erfolgreich sein wollen, auszahlen. Low-Code bietet genau das – eine unschätzbare Technologie, die Geschwindigkeit, Zusammenarbeit und Qualität fördert und letztendlich zu einem erfolgreichen ALM beiträgt.

Zoho Creator

Wer auf der Suche nach einer All-in-One-Lösung zur Automatisierung seiner Geschäftsprozesse ist, sollte sich Zoho Creator ansehen. Die benutzerfreundliche und kostengünstige Low-Code-Plattform stellt Entwicklern unabhängig von ihrem Fachwissen die erforderlichen Tools zur Verfügung, die für ein reibungsloses Application Lifecycle Management (ALM) notwendig sind. Mithilfe einer gut durchdachten ALM-Strategie können Softwareentwicklungsteams komplexe Software in jeder Phase einfacher erstellen, bereitstellen und verwalten.

  • Zoho Creator

    With over 16 years of experience, Zoho Creator  is a pioneer in the world of low-code. We  empower users to build powerful solutions with minimal coding expertise.  So, keep watching this space for all things low-code/digital transformation

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Name
Dein Kommentar
Durch die Einreichung dieses Formulars stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu.

You may also like