- Was sind spezifische Apps?
- Wie funktionieren spezifische Apps?
- Was ist ein Webhook?
- Wie funktionieren Webhooks?
- Was ist der Unterschied zwischen
Webhooks und APIs? - Wie erstellt man spezifische Apps?
- Wie erfolgt die Einrichtung von Webhooks mit
spezifischen Apps? - Wann empfiehlt sich der Einsatz von Webhooks?
- Welche Vorteile bieten Webhooks?
- Wer kann eine spezifische App erstellen?
- Können nur Entwickler eine
spezifische App erstellen? - Wie viele spezifische Apps
kann ich erstellen?
Was sind spezifische Apps?
Mit Webhooks verbinden Sie WorkDrive mit beliebigen anderen Anwendungen. Setzen Sie spezifische Apps ein, um das Wechseln zwischen verschiedenen Kontexten zu minimieren, die Anzahl der genutzten Apps zu reduzieren und die Verwaltung Ihrer Geschäftsdaten zu vereinfachen.

Wie funktionieren spezifische Apps?
Spezifische Apps nutzen Webhooks, um (über die von Ihnen angegebene URL) automatisch eine externe App zu benachrichtigen, wenn ein bestimmtes Ereignis (Auslöser) wie das Hochladen oder Ändern einer Datei in einem bestimmten WorkDrive-Ordner (Absender) erfolgt.
Zum Erstellen einer spezifischen App wählen Sie im Webhook-Register das Auslöserereignis aus und geben an, was daraufhin in WorkDrive erfolgen soll. Wenn das Ereignis eintritt, sendet WorkDrive automatisch über die URL eine Benachrichtigung an die externe App.
Was ist ein Webhook?
Webhooks sind ein ereignisbasierter API-Typ, der durch ein Ereignis in einer Online-Anwendung ausgelöste, benutzerdefinierte HTTP-Callbacks ermöglicht.
Webhooks zur Einbahnkommunikation dienen dem Austausch von Echtzeitinformationen durch die automatische Zustellung von Benachrichtigungen zwischen Anwendungen, sodass Informationsanfragen und entsprechende Wartezeiten entfallen. Sie können mit Webhooks Workflows automatisieren, indem Sie zwei verschiedene Anwendungen verbinden.

Wie funktionieren Webhooks?
Ein Webhook setzt ein, wenn benutzerdefinierte HTTP-Callbacks Daten über ein Ereignis an eine spezifische URL weitergeben. Webhooks basieren auf einem Auslöserverfahren. Konfigurieren Sie also ein Ereignis und einen Auslöser. Ihr fertig konfigurierter Webhook löst dann automatisch einen Prozess oder ein Ereignis in der Zielanwendung aus, wenn er eine Nachricht von der Ausgangsanwendung erhält.

Was ist der Unterschied
zwischen Webhooks und APIs?
Ein Webhook setzt ein, wenn benutzerdefinierte HTTP-Callbacks Daten über ein Ereignis an eine spezifische URL weitergeben. Webhooks basieren auf einem Auslöserverfahren. Konfigurieren Sie also ein Ereignis und einen Auslöser. Ihr fertig konfigurierter Webhook löst dann automatisch einen Prozess oder ein Ereignis in der Zielanwendung aus, wenn er eine Nachricht von der Ausgangsanwendung erhält.
Wie erstellt man spezifische Apps?
Sie können über die Admin-Konsole von WorkDrive eine spezifische App erstellen und die entsprechenden Webhooks konfigurieren.
So erstellen Sie eine spezifische App:
Melden Sie sich als Admin oder Super-Admin bei Ihrem WorkDrive-Konto an.
Klicken Sie unten links auf "Admin Console". Die Admin-Konsole wird geöffnet, und standardmäßig ist die Dashboard-Registerkarte ausgewählt.
Wechseln Sie zur Apps-Registerkarte, indem Sie sie im linken Fensterbereich anklicken. Die Apps-Registerkarte wird dann rechts angezeigt.
Klicken Sie oben rechts auf "+ Create a new custom app". Damit öffnen Sie das Fenster zum Erstellen einer neuen App.
Hinweis: Diese Funktion ist nur mit dem WorkDrive Business-Tarif verfügbar. Sie können für Ihr WorkDrive-Team bis zu zehn spezifische Apps erstellen.Tragen Sie im Formular zum Erstellen einer neuen App Angaben wie den Namen der App, die Beschreibung und die Client-ID ein.
Klicken Sie auf Create. Sie können bis zu zehn Webhooks für die erstellte App konfigurieren.
Wie erfolgt die Einrichtung von
Webhooks mit spezifischen Apps?
Das Einrichten eines Webhooks in WorkDrive geht ganz einfach.
So erstellen Sie eine spezifische App:
Klicken Sie unten links auf "Admin Console". Die Admin-Konsole wird geöffnet, und standardmäßig ist die Dashboard-Registerkarte ausgewählt.
Wechseln Sie zur Apps-Registerkarte, indem Sie sie im linken Fensterbereich anklicken. Die Apps-Registerkarte wird dann rechts angezeigt und enthält eine Liste Ihrer spezifischen Apps.
Wählen Sie die spezifische Anwendung aus, für die Sie Webhooks konfigurieren möchten. Damit öffnen Sie das Fenster der spezifischen App. Standardmäßig ist die Registerkarte für App-Details ausgewählt.
Wechseln Sie zur Webhooks-Registerkarte und klicken Sie auf Create New Webhook. Damit öffnen Sie das Fenster zum Erstellen eines neuen Webhooks.
Geben Sie den Namen und die Beschreibung des Webhooks in die entsprechenden Felder ein.
Geben Sie die Endpunkt-URL ein, die Benachrichtigungen erhalten soll. Hinweis: Prüfen Sie, ob die URL aktiv ist und Webhooks verarbeiten kann.
Wählen Sie das Auslöserereignis aus und geben Sie den Zielort des Ereignisses an (Datei, Ordner, Teamordner oder Organisation).
Klicken Sie auf Create Webhook. Die angegebene URL erhält nun jedes Mal eine Benachrichtigung, wenn das angegebene Ereignis in WorkDrive eintritt.
Wann empfiehlt sich der Einsatz von Webhooks?
Verwenden Sie Webhooks für die folgenden Anforderungen:
Direkte Kommunikation in Echtzeit zwischen Ihren Anwendungen
Sofortige Ereignisbenachrichtigungen
Eine nicht-persistente Verbindung zwischen Ihren Anwendungen
1:1-Kommunikation
Push-Updates
Beispiele für Webhooks in der Praxis:
Ein Benutzer erhält eine Benachrichtigung, wenn er in einer Essenslieferung- oder Shopping-App Artikel im Einkaufswagen zurücklässt, ohne den Kauf abzuschließen.
Ein Zahlungsgateway benachrichtigt einen Händler über eine geleistete Zahlung.
Eine automatisierte E-Mail wird an das CRM gesendet, wenn der Interessent auf einer Webseite eine Produktdemo oder ein Webinar anfragt oder ein Kontaktformular ausfüllt.
Vorteile von Webhooks
Ein Webhook setzt ein, wenn benutzerdefinierte HTTP-Callbacks Daten über ein Ereignis an eine spezifische URL weitergeben. Webhooks basieren auf einem Auslöserverfahren. Konfigurieren Sie also ein Ereignis und einen Auslöser. Ihr fertig konfigurierter Webhook löst dann automatisch einen Prozess oder ein Ereignis in der Zielanwendung aus, wenn er eine Nachricht von der Ausgangsanwendung erhält.

Wer kann eine spezifische App erstellen?
Administratoren und Superadministratoren für WorkDrive-Teams können spezifische Apps direkt in der Admin-Konsole erstellen und verwalten.



Können nur Entwickler eine
spezifische App erstellen?
Spezifische Apps bieten eine kostengünstige Lösung für Unternehmen, die ohne Programmieraufwand ihre Anwendungen verbinden und den Informationsfluss optimieren möchten.

Wie viele spezifische Apps kann ich erstellen?
Benutzer mit einem Business-Tarif können bis zu zehn Apps erstellen, und wir arbeiten bereits an der Erweiterung der Anzahl von Apps, die Sie erstellen können. Wenden Sie sich gern unter support@zohoworkdrive.com an uns, wenn Sie eine Demo sehen oder mehr über spezifische Apps erfahren möchten.