Veranstaltungen als Marketingkanal

Unter den Marketingaktivitäten sind Veranstaltungen am besten, da Sie den Menschen dort persönlich begegnen – in der Regel Ihren Interessenten und Kunden. Hier können Sie über das Geschäft sprechen, sich gut unterhalten, lachen und sinnvolle Beziehungen aufbauen, um sich einen Platz in den Köpfen der Menschen zu sichern. Potenzielle Kunden kommen dann nicht nur mit einer Website und einem Logo ins Geschäft, sondern mit den Personen, die dahinter stehen. Aber genug zur Bedeutung des Veranstaltungsmarketings – legen wir los.

Erste Schritte

Planung und Durchführung des Veranstaltungsmarketings für Ihr Unternehmen

Die richtige Art von Veranstaltung

Es ist wichtig, dass Sie sich für den richtigen Veranstaltungstyp entscheiden – schließlich gibt es die verschiedensten Veranstaltungen:

Die Suche nach der richtigen Location

Beim Veranstaltungsmarketing geht es darum, mit Ihrer Marke unvergessliche Erlebnisse für Menschen zu schaffen. Dazu müssen Sie dorthin gehen, wo sich Ihre Zielgruppe befindet. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, die wichtigsten Standorte Ihrer Kunden zu lokalisieren.

Wenn Ihr Unternehmen eine technologiebasierte Lösung anbietet, können Sie die Geodaten von Kunden erfassen, die sich für Ihre Services anmelden. Wenn Sie diese Informationen nicht erfasst haben, können Sie per E-Mail oder Telefon danach fragen.

Doch was, wenn Sie nicht im Technologiesektor tätig sind und z. B. physische Produkte verkaufen? Ermitteln Sie, in welchen Städten der Vertrieb gut läuft, und planen Sie dort Ihre Veranstaltungen. Wenn Sie ein neues Unternehmen gründen oder eine neue Lösung einführen und noch die ersten Kunden gewinnen müssen, halten Sie Veranstaltungen vielleicht dort ab, wo Ihre Mitbewerber bereits Erfolg haben.

Bei Zoho organisieren wir jedes Jahr die Veranstaltung Zoholics, um mit unseren Kunden in Kontakt zu treten und sie mit unseren technischen Lösungen beim Erreichen ihrer Geschäftsziele zu unterstützen. Mit Zustimmung unserer Kunden nutzen wir unsere eigene Marketingplattform, um Informationen über ihre Standorte und Herausforderungen zu sammeln.

Anschließend organisieren wir Veranstaltungen an den jeweiligen Standorten, um Kunden über unsere neuesten Lösungen und Best Practices zu informieren und dadurch zum Erfolg zu verhelfen. Mithilfe unserer Marketingplattform können wir Erkenntnisse gewinnen und die gesamte Veranstaltung von Anfang bis Ende planen, ausführen und verwalten.

Ort

Ihr Budget planen

Sobald Ihr Unternehmen sich für die Art der Veranstaltung und die richtige Location entschieden hat, müssen Sie das Budget planen. Mit Marketing Plus können Sie ein Marketingprojekt erstellen, es als Veranstaltungsmarketing kategorisieren, das Hauptziel festlegen, vor allem ein Budget für die Veranstaltung zuweisen und alle Ausgaben in diesem Zusammenhang nachverfolgen. Die Finanzierung Ihrer Veranstaltung ist dadurch datengestützt und Sie bleiben stets auf dem Laufenden. Hier einige Ideen für die Budgetplanung zu Ihrer Veranstaltung.

Fixkosten

Dies sind Kosten für das Sponsoring der Veranstaltung, unter anderem die Buchung der Location und der Kauf von Artikeln für die Veranstaltung (wie Projektoren, Bildschirme, Aufsteller, Verkaufsstände), Mitarbeiterausgaben usw.

Variable Kosten

Dabei handelt es sich um Ausgaben, die häufig je nach Situation variieren – z. B. hängt die Anzahl benötigter Mahlzeiten oder Erfrischungen von der Teilnehmerzahl ab. Es empfiehlt sich, etwas Geld als Puffer beiseite zu legen, um unerwartete Ausgaben bei den Veranstaltungen decken zu können.

Incentive-Kosten

Incentive-Kosten sind der Geldbetrag, den Sie Interessenten oder Kunden zuteilen, um ihnen als Anreiz eine kostenlose Testversion Ihrer Lösung zukommen zu lassen, sie mit Geschenken zu belohnen, damit sie Kunden werden, oder einfach Ihre Dankbarkeit auszudrücken.

Sonstige Kosten

Bei Veranstaltungen läuft nicht immer alles nach Plan; verlassen Sie sich also nicht zu sehr auf Ihr vorher festgelegtes Budget. Legen Sie besser Geld für unerwartete Ausgaben zurück.

Budget

Interaktionen mit Mitgliedern der Zielgruppe

Die Interaktionen vorbereiten

Dieser Schritt ist der wichtigste, denn Sie repräsentieren Ihre Marke gegenüber Ihrer Zielgruppe – ob es sich um potenzielle Kunden, Partner oder Investoren handelt. Sie sollten Ihre Teammitglieder also darin schulen, sich von ihrer besten Seite zu zeigen.

Dazu gehören zum Beispiel Soft Skills wie Kommunikation, Körpersprache und Kleiderwahl. Wenn Sie eine Sitzung bei einer Konferenz oder einem Workshop abhalten, kommunizieren Sie Ihre Inhalte klar und gut verständlich. Erstellen Sie auch eine Liste mit den benötigten Verbrauchsmaterialien, z. B. Notizblöcke, Schreibwaren, Flyer, Broschüren usw. – diese sind für Erfolg Ihrer Veranstaltung von entscheidender Bedeutung.

Nach Abschluss der Veranstaltung sollten Sie den Teilnehmern eine E-Mail oder sonstige Mitteilung senden und sich für ihre Zeit bedanken. Bieten Sie noch ein Souvenir oder Geschenk an – dann wird die Interaktion unvergesslich.

Die Veranstaltung vorbereiten

Feedback einholen und den Erfolg messen

Mit diesem letzten Schritt können Sie herausfinden, wie die Veranstaltung verlaufen ist. Bitten Sie die Teilnehmer per Online-Umfrage um Feedback und analysieren Sie ihre Antworten. Wenn Ihr Veranstaltungsmarketing effektiv war, werden Sie vielleicht schon sehr bald von den Ergebnissen profitieren.

Gleichzeitig sollten Sie mögliche Defizite Ihrer Veranstaltung herausfinden und für die Zukunft daraus lernen. Leider lässt sich der Erfolg des Veranstaltungsmarketings nicht direkt messen.

Indirekt können Sie aber verschiedene diesbezügliche Kennzahlen verfolgen, zum Beispiel Kundenbindung, Änderungen bei der Anzahl an Suchmaschinenanfragen für Ihre Marke, Änderungen bei der Implementierung von Produkten/Features, die Berichterstattung in den Medien und die Anzahl neuer Anfragen zu Ihrem Unternehmen.

Veranstaltungsfeedback

So hilft Ihnen Veranstaltungsmarketing als Kanal, Ihr Unternehmen zu vermarkten

Natürlich können Sie auch über Kanäle (wie E-Mails, soziale Medien, Telefonanrufe und Webseiten) mit Ihren Kunden in Kontakt treten – aber Veranstaltungen ermöglichen eine ganz andere Art der Interaktion und helfen Ihnen, Ihre Marketingziele zu erreichen. Der Grund ist einfach: Ihre Kunden können dort direkt mit Ihnen sprechen, von Mensch zu Mensch. Sie können in Echtzeit eine Beziehung zu ihnen aufbauen und Lösungen an ihre Bedürfnisse anpassen. Diese menschliche Ebene schafft Vertrauen. Und je mehr Vertrauen Sie aufbauen, desto wahrscheinlicher wird eine langfristige Partnerschaft mit Ihren Kunden.

Produkteinführungen

Wenn Ihr Unternehmen neue Produkte oder Lösungen auf den Markt bringt, können Sie mit Veranstaltungen eine größere Zielgruppe erreichen und die Bedeutung Ihrer Lösungen klarer und umfassender vermitteln. Im Gegensatz zu Online-Inhalten haben Menschen in der Regel mehr Geduld, wenn sie Ihnen bei einem persönlichen Treffen zuhören. Sie können Ihre Botschaft also noch effektiver weitergeben.

Verkaufschancen

Wenn Sie während der Veranstaltung mit Ihrer Zielgruppe sprechen, können Sie ihre Bedürfnisse verstehen, Lösungen empfehlen und direkte Verkaufschancen eröffnen. Außerdem können Sie im Rahmen von Cross-Selling oder Upselling Ihren Bestandskunden zusätzliche Lösungen vorschlagen, die einen Mehrwert schaffen.

Chancen durch Networking

Veranstaltungen sind die beste Möglichkeit, um Ihre Kunden zu treffen und eine Beziehung aufzubauen. Sie können mit Kunden aus verschiedenen Branchen in Kontakt treten, Ihr Netzwerk erweitern und Verbindungen knüpfen.

Marktforschung

Niemand eignet sich besser dazu, Verbesserungen für Ihr Produkt oder ein völlig neues Produkt vorzuschlagen, als die tatsächlichen Benutzer. Veranstaltungen sind die besten Gelegenheiten, tiefe Gespräche mit Kunden zu führen und ihren Sorgen und Problemen zuzuhören. Sie erfahren, wie Kunden Ihre Lösung nutzen, und können gründliche Studien durchführen, um Marktlücken zu erkennen. Mithilfe dieser Erkenntnisse können Sie Ihre Lösungen verbessern und zu den besten ihrer Klasse machen.

Kundenmarketing

Kunden kaufen Ihre Lösung mit höherer Wahrscheinlichkeit, wenn sie andere dabei beobachten. Das Verhalten anderer erweist sich immer wieder als wirksames Argument. Nutzen Sie Veranstaltungen als Gelegenheit, um zufriedene Kunden zu identifizieren, positives Feedback zu sammeln und Erfahrungsberichte über Ihr Produkt und Ihre Marke zu sammeln. Diese Erfahrungsberichte können Sie dann präsentieren, um das Vertrauen Ihrer Kunden zu stärken und potenzielle Kunden zu überzeugen.

Community aufbauen

Wenn Sie Ihre Kunden besser verstehen, können Sie sie besser zusammenbringen und eine Gemeinschaft gleichgesinnter Menschen aufbauen, die Ihrer Marke treu sind und sie vielleicht sogar für Sie anpreisen. Wenn Sie die Community auf dem Laufenden halten, kommt Ihnen ihre Mundpropaganda zugute.

Berichterstattung in den Medien

Die Presse berichtet häufig von Veranstaltungen, befragt die Teilnehmer und überträgt Aufnahmen im Satellitenfernsehen. Die zusätzliche Publicity stärkt das Marketing Ihres Unternehmens, verbessert Ihre Sichtbarkeit und hilft Ihnen, sich von der Konkurrenz abzuheben.

Wie Sie Ihre Veranstaltungen mit einer einheitlichen Marketingplattform verwalten können

Eine einheitliche Marketingplattform ist ein Tool, mit dem Marketingteams in einem einzigen integrierten System mit Teammitgliedern zusammenarbeiten, Inhalte erstellen und Kampagnen über mehrere Kanäle verwalten können. Plattformen wie Zoho Marketing Plus bieten umfassende Lösungen für Marketingteams, damit alle drei Hauptphasen Ihrer Veranstaltungen effizient ablaufen: Vor, während und nach der Veranstaltung.

Vor der VeranstaltungWährend der VeranstaltungNach der Veranstaltung

Brainstorming

Planen Sie in Zusammenarbeit mit Ihren Teammitgliedern, welche Art von Kunden/Teilnehmern Sie einladen möchten. Definieren Sie Typ und Location der Veranstaltung, legen Sie das Budget fest und planen Sie Ihre Werbematerialien und -aktionen entsprechend.

Kontaktsegmentierung

Segmentieren Sie Ihre Kontakte anhand des Brainstormings und erstellen Sie eine Liste der Personen, die Sie einladen möchten. Bei der Segmentierung können Sie verschiedene Faktoren einbeziehen, zum Beispiel Geografie, Dauer der Kundenbeziehung, verwendete Produkte/Services, Langzeitwert usw.

Website und unterstützendes Material

Erstellen Sie eine Microsite, um für Ihre Veranstaltung zu werben, und versorgen Sie die Teilnehmer nach dem Ausfüllen des Formulars mit Marketingmaterialien (wie E-Books oder Broschüren zum Veranstaltungsplan). Wickeln Sie den Online-Ticketverkauf über Zahlungsportale ab und richten Sie ein automatisiertes System für Transaktions-E-Mails ein, das beim Kauf ausgelöst wird.

Werbemaßnahmen auf Veranstaltungen

Einheitliche Marketingplattformen wie Zoho Marketing Plus unterstützen häufig die kanalübergreifende Werbung, um Ihre Veranstaltung direkt in sozialen Netzwerken anzupreisen und zielgerichtete Anzeigen an segmentierte Zielgruppen auf Plattformen wie LinkedIn und Facebook zu senden. So werden sich sicher mehr Menschen für Ihre Veranstaltungen registrieren.

Teilnehmerverwaltung

Wenn Sie Eintrittskarten über das Internet verkauft haben, können Sie den Teilnehmern einen QR-Code zukommen lassen und seine Gültigkeit bestätigen, um sie zu identifizieren. Dieser QR-Code kann den Teilnehmern auch helfen, den Weg zum Veranstaltungsort zu finden.

Hintergrundmanagement

Mit einheitlichen Plattformen wie Marketing Plus können Sie effektiv den Hintergrund von Veranstaltungen verwalten, Sitzungen beaufsichtigen, sich mit Referenten absprechen und sicherstellen, dass die Veranstaltung nach Plan läuft. Das sind längst nicht alle Funktionen – wir möchten einfach diese beiden wichtigen Aspekte hervorheben, weil sie die wichtigsten Komponenten von Live-Veranstaltungen abdecken.

Feedback von Kunden einholen

Sie können Umfrageformulare in Marketing Plus nutzen, um automatisch E-Mails an Kunden zu senden, ihr Feedback einzuholen und sie anhand der Antworten zu kategorisieren. Auf diese Weise können Sie den Erfolg der Veranstaltung bewerten, Defizite ermitteln und es beim nächsten Mal noch besser machen.

Ergebnisanalyse

In den Analysen von Marketing Plus können Sie Ziele festlegen, um die Anzahl geschäftlicher Anfragen, Ihre Verkaufszahlen oder sogar die Menge an Web-Traffic zu verfolgen, den Ihre Website generiert. Diese konkreten Kennzahlen sind hilfreich, um den Erfolg der Veranstaltung zu bewerten. Mit einer einheitlichen Marketingplattform können Sie Aktivitäten im Veranstaltungsmarketing rundum verwalten und für Ihre Zielgruppe möglichst angenehm gestalten.

Nutzen Sie ab jetzt Marketing Plus für das Veranstaltungsmarketing

Mit Zoho Marketing Plus starten Sie bei Ihrer nächsten Marketingveranstaltung richtig durch. Hier erhalten Sie die nötigen leistungsstarken Tools für die Vernetzung an einem zentralen Ort. Jetzt müssen Sie nur noch genügend Zeit mit Ihren Interessenten und Kunden verbringen.

  • SCHRITT 1
  • SCHRITT 2
  • SCHRITT 3
  • SCHRITT 4
  • SCHRITT 5
  • SCHRITT 6
  • SCHRITT 7
Veranstaltungsplanung

Erstellen Sie ein Projekt mit dem Namen Ihrer Veranstaltung. Legen Sie Typ, Ziele und Location der Veranstaltung fest.

Aktivitätsplanung

Bringen Sie Ihre Teammitglieder zusammen, arbeiten Sie in Echtzeit miteinander, planen Sie Marketingaktivitäten und weisen Sie Aufgaben auf Kanban-Boards zu.

Microsites für Veranstaltungen

Wenn es sich um Ihre eigene Veranstaltung handelt, können Sie eine Microsite erstellen, Tickets verkaufen, einen Zahlungskanal einrichten, Transaktions-E-Mails automatisieren und vieles mehr.

Microsites für Veranstaltungen

Wenn es sich um Ihre eigene Veranstaltung handelt, können Sie eine Microsite erstellen, Tickets verkaufen, einen Zahlungskanal einrichten, Transaktions-E-Mails automatisieren und vieles mehr.

Werbeaktionen

Sie können verschiedene Werbeaktionen durchführen und z. B. E-Mails an Kunden oder Teilnehmer senden oder Beiträge in sozialen Netzwerken veröffentlichen.

Materialien für die Veranstaltung

Der Tag der Veranstaltung ist da! Schaffen Sie einen digitalen Hintergrund, teilen Sie Präsentationen und arbeiten Sie mit Marketingmitarbeitern im Außendienst zusammen, damit Ihre Veranstaltung Erfolg hat.

Veranstaltungsfeedback

Zu guter Letzt können Sie Umfragen unter den Teilnehmern abhalten, um herauszufinden, wie die Veranstaltung angekommen ist, und die Umfragen dann auszuwerten. Tragen Sie Ihre Ausgaben im Budget-Dashboard ein, um zu erfahren, wie viel Sie für die Veranstaltung ausgegeben haben. Mit Marketing Plus findet das gesamte Marketing an einem zentralen Ort statt, sodass Sie den Teilnehmern ein einheitliches Bild vermitteln und gleichzeitig den Arbeitsaufwand Ihrer Marketingteams reduzieren.

Mit Marketing Plus starten Sie bei Ihrer nächsten Veranstaltung richtig durch.

Erste Schritte

15 Tage kostenlos testen. Keine Kreditkarte erforderlich.