Neuigkeiten
Version 4.7, März 2018
Aktionsprotokollanzeige
Erfahren Sie mit dieser neuen Funktion, welche Aufgabe von wem in Ihrem Unternehmen erledigt wurde. Die Aktionsprotokollanzeige ist ein vollständiger Bericht aus Aktionen (Hinzufügen, Aktualisieren, Löschen usw.), die Techniker oder Administratoren im Verlauf eines Tages ausgeführt haben. Das Beste daran: Sie können die Protokolle für Prüfungen oder administrative Zwecke exportieren und speichern.
Leerer Bildschirm
Haben Sie sich schon immer gewünscht, einen aktiven Bildschirm aus der Ferne zeitweise deaktivieren zu können, z. B wenn Sie Anmeldeinformationen eingeben? Wenn ja, testen Sie unsere neue Funktion, mit der Sie Bildschirme deaktivieren können. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie ganz privat auf einem Remote-Computer arbeiten und vermeiden, dass Kunden oder Passanten dabei auf Ihren aktiven Bildschirm sehen.
Ferneingabe deaktivieren
Sie können die Unterstützung Ihres Remote-Computers beschleunigen, indem Sie die Maus und die Tastatureingabe Ihres Remote-Computers deaktivieren. Durch das Deaktivieren der Remote-Eingabe, können Sie Support anbieten, ohne dabei aus der Ferne gestört zu werden.
Version 4.6, Februar 2018
Unterstützung für Linux
Wir unterstützen neben Windows, Mac, iOS und Android nun auch Linux – mit derselben Einfachheit und Leistung. Sie können Software aus der Ferne installieren und die Einstellungen für Ihre Linux-Kunden optimieren – alles ganz bequem von Ihrem Schreibtisch aus. Außerdem können Sie einen Linux-PC über Ihr mobiles Gerät steuern.
Integration in ServiceNow
Sie können nun die Zeit und den Aufwand für die Verwaltung Ihrer ServiceNow IT-Abläufe reduzieren, ohne dass Sie die Tools wechseln müssen. Kontrollieren Sie Remote-Computer und lösen Sie Probleme über Multi-Monitore, übertragen Sie Dateien zwischen diesen und chatten Sie mit Ihren Kunden direkt über ServiceNow Vorfälle.
Passwortschutz für die Bildschirmfreigabe
Durch die Erstellung eines nicht trivialen Passworts für jede Bildschirmfreigabe sowie einer Sitzungs-ID sind wir bezüglich der Erhöhung der Sicherheit einen großen Schritt weitergekommen. Passwörter schützen vor unautorisierten Teilnehmern, denn nur Benutzer, die über das Passwort verfügen, können teilnehmen.
Version 4.5, Januar 2018
Live-Sitzungsstatus
Mit dem Live-Sitzungsstatus können Sie alle aktiven Sitzungen überwachen, die von Technikern Ihres Unternehmens gehostet werden. Nutzen Sie das Sitzungsfenster, um Informationen herauszufinden wie z. B wann eine Sitzung beginnt, der Kundenname oder der Techniker, der die Sitzung eingeleitet hat. Darüber hinaus können Sie sehen, ob ein Kunde an einer bestimmten Sitzung teilnimmt.
Chat-Transkript
Jetzt können Sie alles überprüfen, was während einer bestimmten Sitzung geschah, indem Sie das Chat-Transkript herunterladen. Mit all den gesammelten Erkenntnissen über Ihre Kunden können Sie den Umfang Ihres Kundendienstes erweitern und Kundenanfragen besser verwalten. Sie können es herunterladen und als Referenz per E-Mail an Ihren Partner-Techniker senden.
Desktop-Benachrichtigungen
Empfangen Sie Benachrichtigungen in Ihrem Browser, wenn ein Kunde oder Partner-Techniker an einer Sitzung teilnimmt. Eine Pop-up-Benachrichtigung erscheint im Browser, gemeinsam mit der E-Mail-Adresse des Kunden, sodass Sie ganz einfach die richtige Sitzung identifizieren. Klicken Sie einfach auf die Pop-up-Benachrichtigung, um zur Registerkarte der entsprechenden Sitzung zu wechseln.
Version 4.30, Dezember 2017
Screenshots über die native (Windows-) Anwendung
Screenshots von einer Live-Aufnahme sind jetzt einfacher als zuvor. Sie funktionieren über einen einfachen Klick in der Techniker-Konsole. Wenn Sie Aufnahmen von dem, was auf Ihrem Remote-Gerät passiert, machen möchten, dann testen Sie jetzt die Screenshot-Funktion, speziell für unsere nativen Anwendungen. Speichern und senden Sie die Screenshots später per E-Mail oder Chat an Ihre Kollegen, um ein Szenario zu erklären, wenn es um Fehlerbehebungen geht.
In Ihrer eigenen Sprache chatten
Sie finden es auch leichter in Ihrer Sprache zu kommunizieren? Wir verstehen Sie, und deshalb haben wir unsere Chatkonsole verändert, um jede eingegebene Sprache zu unterstützen. Chatten Sie mit Ihren Kunden in ihrer Muttersprache und finden Sie schneller Lösungen, wenn Sie von regionalen Unterschieden oder technischen Anforderungen basierend auf der Zielregion betroffen sind.
Version 4.25, November 2017
Links für die Bereitstellung freigeben
Sie können nun mit Zoho Assist den unbeaufsichtigten Installationslink per E-Mail freigeben oder den Link kopieren, um ihn mit Ihren Remote-Kunden zu teilen. Außerdem können Sie E-Mail-Inhalte individuell anpassen, wenn Sie den Link verschicken.
Neue HTML-5-Techniker-Konsole
Die Browser-basierte Techniker-Konsole (HTML 5) wurde einer kompletten Überarbeitung unterzogen. Sie können im Handumdrehen Screenshots einer Remote-Sitzung machen, Energieoptionen eines Remote-Computers verwalten (z. B. Bildschirm sperren, Neustart), Windows-Anwendungen direkt starten (z. B. Netzwerkverbindungen, Registry) und Administrator-Aufgaben ausführen (z. B. Aufgabenplaner, Festplattenbereiniger). Es erfordert nur einen einzigen Klick im Menü für Tools und die Fehlerbehebung wird zum Kinderspiel.
E-Mail-Konfiguration und -Vorlagen
Das Einrichten der E-Mail-Konfiguration ist einfach, und Sie können nicht nur die E-Mail-Adresse des Absenders, sondern auch das „Antworten an“ und Verteiler in dieser Version ändern. Außerdem können Sie alle E-Mail-Vorlagen (sowohl für den Remote-Support als auch für den unbeaufsichtigten Zugriff) in Zoho Assist individuell anpassen.
Mit dem neuesten Update wird „Als Dienst ausführen“ standardmäßig für den Remote-Support und für unbeaufsichtigte Sitzungen aktiviert, sobald Sie auf den Remote-Computer zugreifen. Dadurch sparen Sie Zeit, da Sie den Remote-Computer mit Administratorrechten von Beginn der Sitzung an verwalten können.
Version 4.087, Oktober 2017
Remote-Leistungsoptionen
Fahren Sie unbeaufsichtigte Computer herunter, oder starten Sie sie während einer Remote-Sitzung neu. Sparen Sie Zeit, indem Sie die Möglichkeiten nutzen, die Ihnen die Verwaltung von Remote-Computern mit nur einem Klick ermöglicht. Die einzige Voraussetzung dafür ist, dass der Remote-Computer online ist.
Das aktuelle Update enthält außerdem einige kleinere Verbesserungen und ein paar wichtige Fehlerkorrekturen, wie z. B. den Run-As-Service-Support für alle lokalen Einstellungen und Tastaturprobleme bei iOS-Apps.
Version 4.05, September 2017
iOS-Bildschirmfreigaben – Zoho Assist-Kunden-App für iOS
Hier kommt die Kunden-App für iOS, mit der Ihre Supporterfahrung über ein mobiles iOS-Gerät zu einem echten Vergnügen wird. Ihre Kunden sollten ein Upgrade auf iOS 11 durchführen, um die App zu verwenden. Sie enthält den vorhandenen Professional-Tarif ohne zusätzliche Kosten.
Massenbereitstellungsmanager
Laden Sie das brandneue Entwicklungstool herunter, um ganz einfach den Agenten für den unbeaufsichtigten Zugriff auf Computern in Ihrem Windows-Netzwerk bereitzustellen. Er lässt sich sowohl auf Domains als auch auf Arbeitsgruppen anwenden.
Völlig neue Berichte
Wir haben den Berichtsabschnitt in der Standardansicht völlig verändert, um eine kurze Übersicht über die ausgeführten Sitzungen und die Performance Ihrer Techniker beim Kundensupport zu bieten. Außerdem können Sie den benutzerdefinierten Bericht ansehen, die erforderlichen Daten herausfiltern und ihn für eine Beurteilung exportieren.
Version 3.95, August 2017
Bildschirmfreigabe
Durch das letzte Update können Sie direkt über die Startseite, sei es spontan oder geplant, eine Bildschirmfreigabesitzung starten. So können Sie Ihren Bildschirm zu Demo- oder Schulungszwecken für Remote-Kunden freigeben, ohne dass Sie dafür erst eine Remote-Support-Sitzung starten müssen.
Wake on LAN
Das Verwalten unbeaufsichtigter Computer erfordert eine Menge Kapazität, und das Aufwecken von unbeaufsichtigten Remote-Computern ist ein Teil davon. Sie benötigen diese Option, und nun haben wir sie für Sie entwickelt. Aktivieren Sie einfach "Wake-On-LAN" in Ihrem Konto, indem Sie die beschriebenen Schritte befolgen, und Sie können Computer jederzeit aufwecken.
Zendesk-Integration
Zoho Assist ist jetzt nahtlos mit Zendesk integriert. Sie können eine Remote-Support-Sitzung direkt über Ihr Zendesk-Ticket starten, Problembehebungen durchführen und das Ticket als geschlossen markieren – direkt über die Zoho Assist-Technikerkonsole. So können Sie Ihre Lösungszeit senken und schneller eine höhere Kundenzufriedenheit erreichen.
Neue Rollen bei der Benutzerverwaltung
Wir haben der Benutzerverwaltung die neuen Rollen "Superadmin" und "Admin" hinzugefügt. Damit kann der Superadmin (der das Produkt erworben hat) Administratoren zuweisen, die das Konto betreuen und Techniker einfach verwalten. Auf die Abrechnung hat dennoch immer nur der Superadmin Zugriff.
Version 3.7, Juli 2017
Sitzungen planen
Planen Sie eine Remote-Support-Sitzung an dem vom Kunden gewünschten Termin, und lösen Sie Probleme ohne Einschränkungen. Die E-Mail-Benachrichtigungen für geplante Sitzungen und die Erinnerungen kommen für Sie und den Kunden immer im richtigen Moment. Sie können, falls erforderlich, die Sitzung auch verschieben oder stornieren.
Gruppenberechtigungen
Beginnen Sie damit, die unbeaufsichtigten Computergruppen festzulegen, für die jeder Techniker im Unternehmen eine Zugriffsberechtigung hat. So können unbefugter Zugriff verhindert und Kundenzugriffsrichtlinien erfüllt werden.
Dateiübertragung zu HTML5-Technikerkonsole hinzugefügt
Bis jetzt war die Dateiübertragung nur für ActiveX-basierte Technikerkonsolen (nur auf Windows ausführbar) erhältlich. Mit diesem Update wurde die Funktion der HTML5-basierten Technikerkonsole hinzugefügt, um Dateiübertragungen auch von Mac und Linux zu ermöglichen. Sie können in Ihren Einstellungen auch Windows auswählen.
Außerdem haben wir eine Umleitung auf die Zoho Assist-Kunden-App hinzugefügt, falls Ihr Kunde über einen mobilen Browser auf eine Sitzung zugreift, sowie einige kleine Verbesserungen und ein paar wichtige Fehlerkorrekturen.
Version 3.5, Juni 2017
Sitzungsnotizen
Zeichnen Sie die wichtigsten Informationen jeder Remote-Support- oder unbeaufsichtigten Sitzung auf, und greifen Sie auch noch zu einem späteren Zeitpunkt darauf zu. Sie können notieren, was immer Sie möchten, und diese Notizen nach Beendigung einer Sitzung speichern und zu einer beliebigen Zeit bearbeiten. Sie können die gespeicherten Notizen jederzeit zusammen mit den Sitzungsinformationen herunterladen.
Support per iPhone
Holen Sie sich noch heute die iOS-App, und unterstützen Sie Kunden, oder verwalten Sie unbeaufsichtigte Computer so, als ob Sie direkt vor dem entsprechenden Computer säßen. Unsere App ist sowohl mit iPhones als auch mit iPads kompatibel.
Version 3.3, Mai 2017
Zoho Assist – Customer (Android-App)
Zoho Assist – Customer ist eine dedizierte App, mit der Sie Ihren Kunden direkt auf deren Android-Geräten hochwertigen Remote-Support bieten können. Über diese App können Kunden ihre Bildschirme in Echtzeit freigeben, und Sie können gleichzeitig direkt während der Supportsitzung mit ihnen chatten. Wenn Ihr Kunde ein Samsung-Gerät verwendet, können Sie sogar per Fernzugriff auf das Gerät zugreifen, wenn der Kunde sein Einverständnis gibt.
Sitzungsbestätigung
Die neue Sitzungsbestätigung wurde eingeführt, um eine Benachrichtigung auf Seiten des Remote-Kunden zu ermöglichen, wenn Sie auf dessen Computer zugreifen (auch bei einer unbeaufsichtigten Sitzung). Das ist von großem Nutzen, wenn die Remote-Umgebung Standards wie dem HIPAA entspricht.
Benutzerdefinierte E-Mail-Vorlagen
Ab jetzt können Sie benutzerdefinierte Remote-Support-Einladungen an Ihre Kunden verschicken. Ändern Sie den Betreff und Nachrichteninhalt, oder nutzen Sie benutzerdefinierte Felder, und formatieren Sie die E-Mail-Vorlagen, sodass der Wiedererkennungswert Ihrer Marke gesichert ist.
Version 3.1, Februar 2017
Unbeaufsichtigter Zugriff auf Mac-Computer
Durch den stetigen Anstieg an Mac-Computern am Arbeitsplatz ist es mittlerweile für den IT-Support unerlässlich, auch auf Mac-Computer unbeaufsichtigten Remote-Zugriff zu erhalten und diese verwalten zu können. Mit Zoho Assist können Sie unbeaufsichtigt Mac-Computer von jedem Ort aus verwalten.
Massenbereitstellung
Wir bieten zwei Arten der Massenbereitstellung. Sie können den Agenten für unbeaufsichtigten Zugriff über die Eingabeaufforderung oder Startskript installieren.
Neu gestaltete Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche wurde vollständig neu gestaltet. Dabei wurden visuelle Elemente hinzugefügt oder deren Position verändert, um die allgemeine Erfahrung zu verbessern, z. B. bei den Favoriten, der Trennung von Remote-Support und unbeaufsichtigtem Zugriff auf zwei Registerkarten, bei den erweiterten Berichten und vielem mehr.
Version 2.14, Juni 2016
Unbeaufsichtigte Computer gruppieren
Die Gruppierungsfunktion ist für unbeaufsichtigte Computer verfügbar. Sie können unbeaufsichtigte Remote-Computer nach Belieben in verschiedene Gruppen aufteilen und so eine effektive Verwaltung erreichen.
MSI-Bereitstellung
Der unbeaufsichtigte MSI kann für Zoho Assist über die Windows-Gruppenrichtlinien bereitgestellt werden und ist hier erhältlich. Detaillierte Bereitstellungsanweisungen sind dort ebenfalls verfügbar.
Android-App
Erhöhen Sie Ihre Mobilitäts- und Remote-Support-Kapazitäten mit der kostenlosen Android-App für Zoho Assist, und unterstützen Sie Ihre Kunden von jedem beliebigen Ort aus.
Version 1.94, Oktober 2015
"Support erhalten"-Plugin
Dieses Update enthält ein Desktop-Plugin namens "Support erhalten". Dieses wird bei der ersten Remote-Support-Sitzung auf dem Desktop des Kunden installiert. Der Kunde kann danach direkt über das Desktop-Plugin zukünftigen Sitzungen beitreten. Wenn Sie eine Kaufversion erworben haben, wird der Name Ihres Unternehmens dem Plugin-Titel hinzugefügt. Sie können den Installationsassistenten auch hier erhalten (Anmeldung erforderlich), wenn Sie das Plugin manuell auf dem Computer des Kunden installieren möchten. Dieses Desktop-Plugin kann nur auf Windows-Betriebssystemen installiert werden.
Unbeaufsichtigter Zugriff über die iPad-App
Unsere iPad-App wird fortlaufend verbessert. Das aktuelle Update beinhaltet unbeaufsichtigten Zugriff über die App. Über diese Funktion können Sie auf alle unbeaufsichtigten Computer zugreifen, egal wo Sie sich befinden. Unsere iPad-App ist absolut kostenfrei und kann sowohl privat als auch geschäftlich genutzt werden. Benutzer können auch ohne Anmeldung eine Remote-Support-Sitzung ausführen.
Version 1.93, September 2015
Windows 10-fähig
Zoho Assist ist Windows 10-fähig. Ihre Remote-Support-Erfahrung wird so reibungslos und schnell, wie Sie es von früheren Windows-Versionen gewöhnt sind.
IE-Plugin und Anwendungsstart in Chrome
Unser IE-Plugin wird mit einem Update bereitgestellt. Ab sofort müssen Sie die Anwendung nicht jedes Mal herunterladen, egal ob Sie eine Sitzung starten oder daran teilnehmen. Wenn Sie in Google Chrome die Option zum Starten der Anwendung nicht beim ersten Mal erhalten, erhalten Sie sie beim nächsten Mal. Überprüfen Sie die Einstellung im Browser unter "Meine Auswahl für alle Links dieses Typs merken", damit die Anwendung in Zukunft automatisch gestartet wird.
Hohe DPI-Kompatibilität
Probleme bei Remote-Support-Sitzungen bei der Verwendung von hoher DPI-Skalierung bei Remote-Computern wurden mit diesem Update behoben.
Version 1.929, August 2015
Optionen im unbeaufsichtigten Zugriff durchsuchen und sortieren
Mit dem aktuellen Update können Sie die für unbeaufsichtigte Computer verfügbaren Optionen in der Liste suchen und sortieren. So können Sie schnell einen Computer finden, auf den Sie per Fernzugriff zugreifen möchten. Diese Optionen sind ebenfalls in unserer Chrome-App, Chrome-Erweiterung und Firefox-Erweiterung erhältlich. Über jede oben genannte Browser-Erweiterung können Sie neben dem Schnellstart von Remote-Support-Sitzungen auch auf unbeaufsichtigte Computer zugreifen.
Über ein Desktop-Plugin auf unbeaufsichtigte Computer zugreifen
Bisher ist Ihr Zugriff auf unbeaufsichtigte Computer immer nur über die Zoho Assist-Website erfolgt. Durch die signifikant hohe Nutzung des Desktop-Plugins haben wir diese Funktion dem Plugin nun ebenfalls hinzugefügt. Jetzt können Sie über das Desktop-Plugin für Techniker sowohl bedarfsgesteuerte als auch unbeaufsichtigte Remote-Support-Sitzungen beginnen.
Version 1.92, Mai 2015
Firefox-Erweiterung: Sofortiger Remote-Support auch ohne Anmeldung!
Wir haben kürzlich unsere Chrome-Erweiterung und -App veröffentlicht. Viele Benutzer sind begeistert. Jetzt ist unsere Firefox-Erweiterung auch für Mozilla-Fans erhältlich. Sie können über die Erweiterung auch ohne Anmeldung sofortige Remote-Support-Sitzungen ausführen. Ebenso können Sie die für Ihr Konto konfigurierten unbeaufsichtigten Computer verwalten. Wir haben unserer Chrome-Erweiterung zusätzlich den Abschnitt "Unbeaufsichtigte Computer" hinzugefügt.
Zoho Assist vom Kunden-Computer deinstallieren
Zoho Assist kann mit diesem Update direkt über die Steuerkonsole deinstalliert werden. Dabei werden die heruntergeladene EXE-Datei, zugehörige Ordner und der Backend-Service, falls "Als Service ausführen" für die Sitzung verfügbar war, entfernt. Wenn Sie (als Techniker) Zoho Assist entfernen, während eine Sitzung läuft, wird der Remote-Support sofort abgebrochen. Dies ist nicht empfehlenswert. Empfehlen Sie daher dem Kunden, Zoho Assist zu entfernen, sobald die Sitzung beendet ist.
Zoho Assist kann derzeit nur von Windows-Betriebssystemen entfernt werden. Daneben enthält diese Version kleinere Fehlerkorrekturen.
Version 1.91, Februar 2015
Unbeaufsichtigter Zugriff (Betaversion) ist verfügbar!
Unbeaufsichtigter Zugriff, eine Funktion, die von vielen Kunden gewünscht wurde, ist ab sofort verfügbar. Derzeit in der Betaversion. Diese Funktion kann auch von Unternehmensmitgliedern genutzt werden. Die Liste "Meine Computer" auf der Zoho Assist-Homepage zeigt immer den Status der unbeaufsichtigten Computer an. Sie können die Computer jederzeit umbenennen. Derzeit kann der unbeaufsichtigte Zugriff nur für Windows-Computer konfiguriert werden. Dennoch können Sie über Windows und Mac auf diese Computer zugreifen.
Bildschirmfreigaben jetzt auch für Mac!
Ab dieser Version sind Bildschirmfreigaben für beide Seiten auch mit Mac-Betriebssystem möglich. Mit dieser Funktion können Sie Kunden bei Installationen oder Problembehebungen unterstützen, indem Sie Ihren Bildschirm freigeben. Dabei sind alle Betriebssystemkombinationen zwischen Techniker und Kunden möglich – Mac zu Mac oder Mac zu Windows. Diese Funktion unterstützt alle Mac-Betriebssysteme.
Version 1.82, Februar 2015
Neue Chrome-Erweiterung: Sitzungen schnell starten!
Wir haben kürzlich eine Chrome-Erweiterung veröffentlicht, mit der Sie Sitzungen sofort starten können. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse Ihres Kunden an, und starten Sie die Sitzung direkt über die Browser-Erweiterung. Stellen Sie dabei sicher, dass Sie immer bei Ihrem Zoho-Konto im Chrome-Browser angemeldet sind, damit Sie die Funktionen des Professional-Tarifs nutzen können, wenn Sie Bezahlkunde sind.
Mac-Kunden leichter als je zuvor unterstützen!
Wir haben eine neue Kundenkonsole für Mac OS X 10.5 und höher bereitgestellt. Diese Konsole basiert auf Objective-C, damit Ihr Kunde reibungslos an der Sitzung teilnehmen kann. Wenn Ihre Kunden Computer nutzen, die niedrigere Mac-Versionen als die oben genannten ausführen, müssen sie ein Java-Plugin installieren, um der Remote-Support-Sitzung beizutreten.
Neu gestaltete Benutzeroberfläche
Die Zoho Assist-Homepage wurde vollständig neu gestaltet. Das neue Design ist minimalistisch und darauf ausgerichtet, eine einfache und strukturierte Oberfläche bereitzustellen.
Windows-DPI-skalierungskompatibel
Wenn Ihr Kunde eine DPI-Skalierung für Windows-Betriebssysteme nutzt, waren große schwarze Flächen bei der Übertragung des Kundenbildschirms bisher die Regel. Dieses Problem haben wir mit dieser Version behoben. Ab jetzt können Sie den tatsächlichen Bildschirm Ihres Kunden sehen, selbst wenn dieser eine DPI-Skalierung verwendet.
Es wurden erhebliche Nutzungsverbesserungen und Fehlerkorrekturen für UCA-Fenstererkennung sowie Remote-Neustart- und -Verbindungswiederherstellungsfunktionen umgesetzt. Zoho Assist ist jetzt kompatibel mit beliebter Antivirensoftware, namentlich Web Root und Norton. Jetzt müssen Sie sich keine Sorgen machen, ob diese Software die Bildschirmfreigaben oder die Kundenkonsole blockiert.
Daneben enthält diese Version kleinere Fehlerkorrekturen.
Version 1.6, Oktober 2014
Beidseitige Bildschirmfreigaben jetzt noch einfacher
Für die Bildschirmfreigabefunktion war bisher jedes Mal auf der HTML5-webbasierten Technikerkonsole der Download und die Installation einer ausführbaren Datei erforderlich. Dieser Vorgang wurde jetzt vereinfacht. Ab sofort müssen Sie nur noch beim ersten Mal die ausführbare Datei installieren. Danach erhalten Sie die Aufforderung zum Anwendungsstart, und sobald Sie darauf klicken, werden auch ohne Installation die Bildschirme des Technikers und des Kunden füreinander freigegeben.
Kein Java-Plugin mehr
Ihre Kunden müssen für Windows-Betriebssysteme (alle Versionen) und Mac OS X kein Java-Plugin mehr installieren, um einer Sitzung beizutreten. Ohne diese Abhängigkeit von Java ist der Prozess deutlich einfacher.
Sitzungswiederaufnahme über Desktop-Plugin nicht mehr möglich
Die zuvor verfügbare Option zur Sitzungswiederaufnahme wurde aus Sicherheitsgründen entfernt.
Kundenkonsole unterstützt mehr Sprachen
Die Kundenkonsole unterstützt jetzt mehr Sprachen, basierend auf den Spracheinstellungen des Kundencomputers. Zu den unterstützten Sprachen zählen nun Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Portugiesisch und Spanisch.
iPad-App ist jetzt iOS 8-kompatibel
Die iPad-Appversion 1.2 wurde am 15. Oktober 2014 in iTunes veröffentlicht. Mit dieser Version ist die App iOS 8-kompatibel.
Version 1.5, Mai 2014
Kostenlose iPad-App
Kostenlose iPad-App, Version 1.1.4, veröffentlicht auf iTunes. Die App unterstützt Remote-Steuerung, Aufnahme von Screenshots auf Remote-Bildschirmen, mehrere Monitore und Einladen von mehr als einem Teilnehmer.
Hohe Sitzungsgeschwindigkeit
Die Sitzungsgeschwindigkeit oder Bildschirmaktualisierungsrate des Remote-Bildschirms wurde enorm gesteigert. Die gesamte Software wurde für diese Verbesserung komplett neu geschrieben.
HTML5-basierte Technikerkonsole
Die Technikerkonsole für Mac/Linux basiert jetzt auf HTML5. Es ist keine Installation mehr erforderlich, und sie läuft vollständig über einen Browser.
Dateiübertragung überarbeitet
Die Dateiübertragung wurde vollständig überarbeitet und bietet jetzt eine Drag & Drop-Funktion. Das bedeutet, dass Sie gleichzeitig Dateien senden und empfangen und den Fortschritt der Dateiübertragung überwachen können.
Hilfe
Techniker können sich über die Hilfefunktion über ein Live-Chat-Fenster an ein Supportteam wenden, auch während einer Sitzung.
Version 1.1205, Mai 2012
Erweiterter Mac OS-Support
Die Qualität für Mac OS wurde mit erweiterten Grafiken und höherer Verbindungsgeschwindigkeit für den Techniker verbessert. So können Sie eine bessere Bildschirmfreigabe-Erfahrung bieten, die zur hohen Auflösung passt.
Reibungslosere Tastatursynchronisierung
Das Tippen auf und Arbeiten mit Remote-Tastatur ist jetzt ein Kinderspiel – mit den neuen Verfeinerungen der Tastatursynchronisierung. Damit erreichen Sie reibungslose und konsistente Remote-Support-Erfahrungen, und es ist, als würden Sie an Ihrem eigenen Computer arbeiten.
Einfach zwischen Monitoren wechseln
Verfügt Ihr Kunde über mehrere Monitore, und Sie möchten ihn aus der Ferne unterstützen? Falls ja, ist Zoho Assist genau das Richtige, denn der Wechsel zwischen Monitoren geht jetzt noch schneller (nur Windows-Betriebssysteme).
Schneller Zugriff mit reduzierter Farbqualität
Selbst wenn die Netzwerkverbindung zu Ihrem Kunden langsam ist, können Sie immer noch ganz leicht eine Verbindung herstellen, indem Sie über Ihre Werkzeugleiste die Farbqualität reduzieren und so schnell auf den Kundendesktop zugreifen.
Version 1.1109, September 2011
Zoho Assist zum Chrome Web Store hinzugefügt Benutzer können die App über den Web Store installieren und Remote-Support-Sitzungen über ihr Chrome-Betriebssystem durchführen. Sie ist problemlos mit dem cloudbasierten Chromebook synchronisierbar.
Die automatische Installation auf Kundenseite wurde der Anwendung mit dieser Version hinzugefügt. Diese Option kann über die Einstellungen auch deaktiviert werden.
Der Techniker (nur Windows) erhält in seiner Ansicht eine neue Benutzeroberfläche mit verbesserter Nutzbarkeit.