Leitfaden zur Diagrammauswahl

Mithilfe von Diagrammen können Sie abstrakte Zahlen in optisch ansprechende, gut lesbare Visualisierungen verwandeln. Häufig ist es jedoch nicht einfach, sich für die beste Visualisierungsmöglichkeit zu entscheiden. Um unsere Benutzer dabei zu unterstützen, bietet Zoho Analytics eine einmalige Funktion, die Ihnen während der Diagrammerstellung die Art von Diagramm vorschlägt, die am besten zu denen von Ihnen gesammelten Daten passt. Mit diesem Leitfaden für die Diagrammauswahl ist es denkbar einfach, das beste Diagramm für die Visualisierung Ihrer Daten zu wählen. Zusätzlich enthält der Leitfaden grobe Einblicke in die Formeln, die von Zoho Analytics genutzt werden, um Ihnen das beste Diagramm vorzuschlagen.

Charts have the magical ability to transform abstract numbers into beautiful readable visualizations. Often we end up feeling confused in the process of choosing the best chart to visualize our data. To assist users on this, Zoho Analytics offers a unique feature of automatically suggesting the best chart that suits the data you are plotting, while designing a chart.

This chart picker guide is a simple guideline that would enable you to choose the best chart to visualize your data. This guide also offers you a high level insight behind the formula used by Zoho Analytics to auto-suggest the best chart for you.

Säulen-/Balkendiagramme

Wählen Sie dieses Diagramm, um Daten zu vergleichen, die in separate Gruppen unterteilt sind. Seien es die Verkäufe pro Quartal oder ein Vergleich der Bewertungen verschiedener Teams.

Gestapelte Säulen-/Balkendiagramme

In diesem Diagramm werden die individuellen Stapel erläutert, aus denen sich die Säulen zusammensetzen. Beispielsweise quartalsweise Verkäufe (dargestellt als Stapel) für jede Region

Kombinationsdiagramm

Wie bereits der Name verrät, handelt es sich hierbei um eine Kombination aus Balken- und Kurvendiagrammen. Wählen Sie diese Diagrammart, wenn Ihnen verschiedene Typen an Datenreihen vorliegen. Oder um eine begleitende Datenreihe gemeinsam mit den Hauptdaten darzustellen. Dies kann der Fall sein, wenn Verkäufe für Regionen in Balken dargestellt werden und Sie im gleichen Diagramm den ROI als Linie darstellen möchten.

Kreisdiagramm

Verwenden Sie diesen Diagrammtyp, um den Anteil der einzelnen Teile an der Gesamtdarstellung herauszufinden. Beispielweise um zu ergründen, welche Ausgaben diesen Monat den Großteil der Einnahmen verschlungen haben. Oder auch für eine Verkaufsverteilung über Regionen hinweg.

Variante: 3D-Kuchendiagramm.

Ringdiagramm

Ein ringförmiges Diagramm ist verwandt mit dem Kuchendiagramm und stellt Daten in Form eines Rings dar. Dieser Diagrammtyp zeigt ebenso den Anteil der einzelnen Teile an der Gesamtdarstellung an.

Netzdiagramm

Wählen Sie dieses Diagramm, um die verschiedenen Datenreihen zu vergleichen. Ein Radardiagramm vergleicht die Werte mehrerer Datenreihen dargestellt in Datenmarkern relativ zu einem Datenpunkt.

Variante: gefülltes Netzdiagramm.

Trichterdiagramm

Wählen Sie diese Diagrammart, um progressive Verschiebung/Reduktion einer Unternehmenseinheit in verschiedenen Phasen darzustellen. Sie könnten beispielsweise die Umwandlung von Leads in tatsächliche Verkäufe in den verschiedenen Stufen, wie marketingfähige Leads, Verkaufs-Leads und gewonnene Leads, einteilen.

Liniendiagramm

Mit diesem Diagramm können Sie den Trend einer Datenreihe über einen bestimmten Zeitraum hinweg darstellen. Oder die Berg- und Talfahrt, die eine beliebte Aktie im letzten Quartal durchlief.

Varianten: glatte Linien, Schritte.

Punktdiagramm

Punktdiagramme werden für gewöhnlich für sporadische Daten mit unregelmäßigen Intervallen gewählt. So können zwei numerische Achsen miteinander verglichen werden, im Gegensatz zum Liniendiagramm, bei dem eine Achse nicht numerisch ist.

Flächendiagramm

In Flächendiagrammen wird der Bereich unter den Linien schattiert, wodurch Sie Datengrößenordnungen leichter vergleichen können. Diese Diagrammart wird hauptsächlich für das Hervorheben sich über die Zeit verändernder Kennzahlen verwendet. Dabei kann es sich z. B. um die Veränderung der Verkaufszahlen über einen bestimmten Zeitraum handeln.

Varianten: Bereich mit Punkten, leicht schattierter Bereich, leicht schattierter Bereich mit Punkten.

Gestapeltes Flächendiagramm

Ein gestapeltes Flächendiagramm zeigt das Verhältnis der Einzelteile zum Ganzen. Mit diesem Diagramm können Sie darstellen, wie stark die einzelnen Stapel oder Faktoren über die Zeit zum Gesamtwert beigetragen haben.

Varianten: gestapelter Bereich mit Punkten, gestapelter leicht schattierter Bereich, gestapelter leicht schattierter Bereich mit Punkten.

Bullet-Diagramm

Ein Bullet-Diagramm hebt eine primäre Kennzahl hervor und vergleicht diese mit einem Zielwert, mit Bezug auf qualitative Performancebereiche, wie schlecht, befriedigend und gut. Bullet-Diagramme können als Widgets in Dashboards verwendet werden, da sie eine Menge Informationen auf engem Raum zusammenfassen.

bullet-chart
dial chart

Tachometerdiagramm

Wählen Sie dieses Diagramm, um einen aktuellen Wert in einem Bereich anzuzeigen. Es ähnelt dem Bullet-Diagramm, die Werte werden jedoch auf einem Tachometer angezeigt. Dieser Diagrammtyp eignet sich sehr gut für Unternehmens- und Executive-Dashboards.

Blasendiagramm

Mit diesem Diagrammtyp können Sie eine weitere Größenordnung/Größe hinzufügen. Blasendiagramme sind hilfreich, um die Gewichtung einer Datenkennzahl darzustellen.

bubble chart

Komprimiertes Blasendiagramm

Ein komprimiertes Blasendiagramm zeigt Daten in einem Zusammenschluss von Kreisen oder Blasen an, wie es der Name vermuten lässt. So können Werte unabhängig zu Achsen dargestellt werden. Mit komprimierten Blasendiagrammen können Sie viele Daten auf kleinem Raum darstellen.

Wir hoffen, dieser Leitfaden zur Diagrammauswahl war hilfreich. Mit Zoho Analytics können Sie jede Art von Rohdaten in ansprechende und erkenntnisreiche Visualisierungen verwandeln.